
Wer sich eine Immobilie kaufen möchte, ob ein älteres Bestandsgebäude oder einen Neubau vom Bauträger, sollte aus unserer Erfahrung bestimmte notwendige Regeln beachten, weil gerade in den Kaufverträgen immer der Passus mit dem Haftungsausschluss bei Mängeln verankert ist.

Beim Gebäudeumbau oder der Modernisierung einer Bestandsimmobilie, sei es beim Dachgeschossausbau zu Wohnzwecken oder der Dämmung von Dachflächen/Decken, Montage von großflächigen PV-Anlagen oder der Entfernung von Innenwänden um Räume zu vergrößern, kommt es nach unserer Ansicht nicht primär auf die Architektur an, sondern auf die Bestandstatik der Immobilie.

Statik Standsicherheit Gebäude bei PV-Anlagen auf dem Dachstuhl und energetischer Modernisierung

Theorie und Baupraxis bei der Gebäudestatik während der Bauausführung einschl. der Folgen

Statik bei Montage von Photovoltaikanlagen bei Wohn - und Industriebestandsgebäuden

Zeitraum für die Planung und den Berechnungen für eine energetische Gebäudemodernisierung bei Bestandsgebäuden

Bedeutung der Gebäudestatik bei der energetischen Modernisierung durch Dämmstoffe im Dachstuhl und auf Decken einschl. der Montage von PV-Anlagen, Notwendigkeit der alten Bestandsstatik einschl. Beispiele aus der Praxis, Spekulationen bei der Standsicherheit

Wenn man den Dachstuhl eines Bestandsgebäudes dämmen möchte, sollte man aus unserer Erfahrung einen Statiker befragen und die Bestandsstatik vom Gebäude haben. Dies zeigt das Beispiel in diesem Blog.

Was ist bei der Installation von PV-Anlagen auf alten Dachstühlen von Bestandsgebäuden zu beachten, Beispiele aus der täglichen Statikerpraxis

Bauentwurf, Bauantrag und Baustatik aus einer Hand vom Statiker zur Vermeidung von Stress und Missverständnissen

statische Unbedenklichkeitsbescheinigung bei energetischer Gebäudemodernisierung

Zusammenhang von Gebäudeumbau und Bestandsstatik